Schnelles, perfektes Filetsteak

Steak ist immer gut. Und es auf den Punkt hin zu bekommen ist so einfach und schnell.

Zutaten

  • Ein angemessenes Filetsteak vom Rind
  • Salz, Pfeffer
  • Keine Zutat, aber ein Bratenthermometer hilft ungemein

Zubereitung

Das Fleisch kurz abspülen, abtupfen und von beiden Seiten kurz aber scharf in der Pfanne anbraten. Danach das Thermometer schön mittig im Steak platzieren und bei so 165 ° ab in den Ofen. Ich mags am liebsten mit 64 ° Kerntemparatur, das dauert meist so 12 Minuten. Salz und Pfeffer drüber, mehr braucht ein gutes Steak nicht. Guten!

Schneller Bratapfel mit Zimt, Rosinen und Walnüssen

Äpfel, karamellisierte Walnüsse, eine leichte Zimt- und Vanillenote, dazu ein paar Rosinen – das ist Winter! :)

Zutaten

  • Äpfel
  • Walnüsse (ich kauf da immer gleich nur die Kerne, also schon geschält)
  • Rosinen
  • Zimt, Vanillezucker

Zubereitung

Die Äpfel in dünne Spalten schneiden, nebenbei in der Pfanne schon mal ca. 2 Päckchen (je nach gewünschter Süße bzw. Menge an Äpfeln) Vanillezucker karamellisieren lassen. Danach zuerst die Walnusskerne doch recht ordentlich bräunen lassen, dann die Äpfel dazu geben und zum Schluss die Rosinen. Zuletzt natürlich noch ein wenig Zimt drüber. Insgesamt braucht das Ganze in der Pfanne nicht länger als gute 10 Minuten – schon fertig!

Schneller Gurkensalat mit Schnittlauch

Ein Gurkensalat geht auch mal als schlankes Abendessen. Mit ein wenig Schnittlauch bekommt er eine leicht zwiebelige Note und gemacht ist er in wenigen Minuten.

Zutaten

  • 1 Gurke
  • Schnittlauch (getrocknet oder frisch)
  • Salz, Pfeffer, Essig, Öl, Senf

Zubereitung

Die Gurke schälen, oder auch nicht und direkt in eine Schüssel in Scheiben schneiden oder hobeln. Ich schneide die meist mit einem Messer, da ich ein wenig dickere Scheiben besser finde.

Dann einfach noch Schnittlauch, Salz, Pfeffer, Essig, Öl und ein wenig Senf drüber, umrühren, schon fertig!

Gefüllte Paprika

Eine schnelle Variante mit Hackfleischfüllung.

Zutaten

  • Rinder-Hackfleisch (ca. 500 g)
  • Paprika (nach belieben, für 500 g Fleisch ca. 3 Stück)
  • Creme fraiche
  • Zwiebel
  • Geriebener Emmentaler
  • Gewürze (Salz, Pfeffer, Kümmel, Kräuter)

Zubereitung

Zuerst die Zwiebeln würfeln und zusammen mit dem Hackfleisch in einer Pfanne anbraten.
Parallel dazu die Paprika halbieren und die Kerne entfernen.

Das Hackfleisch muss nicht komplett durchgegart werden, die Paprika kommen anschließend ja noch in den Ofen.
Das Fleisch in der Pfanne dann noch würzen und die Creme fraiche dazugeben.
Die Masse kommt dann in die halbierten Paprika, darüber kommt der geriebene Käse und zum Schluss lässt man das Ganze für ca. 30 Minuten bei 180 ° im Ofen überbacken.

Damit die Paprika schön weich und nicht zu trocken werden, kann man in die Auflaufform ein wenig Brühe oder den Bratensaft vom Hackfleisch geben.
Guten Appetit.

Rindergulasch mit Pfifferlingen und Semmelknödel

So langsam wirds ja dann doch irgendwie Herbst. Die richtige Zeit um mal wieder Schmorgerichte zu kochen. :)

Zutaten

  • Rindfleisch
  • Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie und auch z. B. Petersilienwurzel)
  • Pfifferlinge
  • Zwiebeln
  • Tomatenmark
  • Brühe (Gemüse oder Fleisch, Hauptsache kein Fisch)
  • Semmeln
  • Eier (ca. ein halbes pro Semmel)
  • Milch (ca. 50 ml pro Semmel)
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer, Kümmel

Zubereitung

Zuerst natürlich das Fleisch in größere Würfel schneiden, sofern noch nicht geschehen. Dann das Wurzelgemüse und die Zwiebeln schneiden und anschließend alles zusammen in einem Topf scharf anbraten (die Pfifferlinge kommen jetzt noch nicht mit in den Topf).
Nach ca. 5 Minuten einen guten EL Tomatenmark dazugeben und mit der Brühe ablöschen (bei 500 g Fleisch und 500 g Gemüse braucht man so ca. 600 ml).
Entweder jetzt oder am Schluss die Gewürze hinzugeben (Pfeffer, Salz, Kümmel und was man sonst noch so mag).
Das Ganze muss jetzt so gute 1,5 Stunden bei kleinerer Hitze vor sich hin schmoren, bleibt also genug Zeit um die Semmelknödel zu machen.

Dazu die Semmeln zuerst klein schneiden oder rupfen (Tipp: Schere). Zu den Semmelstücken kommen dann die Eier und die Milch. Anschließend das Ganze mit Salz, Pfeffer und Kümmel abschmecken und erstmal ein wenig stehen lassen, damit die Flüssigkeit auch gut aufgenommen werden kann.
Sollte der Teig zu flüssig geworden sein, einfach mit ein wenig Semmelbrösel wieder dicker machen.

Zwischendurch mal nach dem Gulasch schauen und sofern noch ca. eine halbe Stunde „Schmorzeit“ verbleibt, kann man einen Topf mit Salzwasser für die Knödel anschmeißen.
Sobald das Salzwasser kocht, aus dem Teig Knödel formen und in das sprudelnde Wasser geben. Die Knödel müssen, je nach Größe, so 20 bis 30 Minuten kochen.

Während die Knödel kochen, die Pfifferlinge in einer separaten Pfanne anbraten.

Kurz vor Ende dann die Pfifferlinge noch so ca. 5 Minuten mit im Gulasch köcheln lassen.
Die Soße sollte sich durch das Gemüse und die lange Kochzeit von selbst etwas eingedickt haben. Falls die noch zu flüssig ist, einfach entsprechend mit Mehl, Speisestärke, oder wenns sein muss auch Soßenbinder, abbinden.

Das sollte es gewesen sein. Guten Appetit.